Die Rebound Gravel 25 Ausfahrt ist eine der größten Gravelbike-Veranstaltungen der Welt
Die Rebound Gravel 25, findet am 31. Mai 2025 statt.
Es handelt sich um ein globales Event, bei dem Gravelbike-Enthusiasten auf der ganzen Welt ihre eigenen Routen fahren. Es gibt keine festen Startpunkte – du beginnst einfach vor deiner Haustür und entscheidest dich für eine der Streckenlängen zwischen 15 und 200 Meilen (ca. 24 bis 320 km).
Das Coole: Es ist komplett DIY! Kein Startgeld, keine Zeitvorgaben – einfach drauf los fahren und Spaß haben. Das Ganze wird unterstützt von großen Partnern wie Shimano und der „Live Slow Ride Fast“-Crew rund um Laurens ten Dam. Zusätzlich kannst du dich auf ein weltweites Ziel freuen: 10 Millionen Gravel-Meilen insgesamt zu sammeln! Neben den unzähligen persönlichen Ausfahrten gibt es auch lokal organisierte Ride-Outs, die oft in Zusammenarbeit mit Shimano-Servicezentren stattfinden, inklusive After-Ride-Feiern.
Wenn du Lust hast, Teil von diesem riesigen Gravel-Event zu sein, dann trage dir den Termin fett in den Kalender ein. Weitere Infos zur Anmeldung und Teilnahme findest du auf den offiziellen Seiten von Rebound.cc(
Inhaltsverzeichnis:
- Einführung in Rebound Gravel 2025
- Was ist Rebound Gravel?
- Das globale Ziel: 10 Millionen Meilen
- Regeln der Rebound Gravel 2025
- Keine Teilnahmegebühr
- Frei wählbare Streckenlänge
- Kein Zeitlimit
- DIY-Format und individuelle Routenplanung
- Teilnahme via Social Media
- Weltweite Herausforderung
- Zusammenschluss der globalen Gravelbike-Community
- Erfolgsgeschichten aus vergangenen Jahren
- Tourenplanung für Rebound 2025
- Ideen für Gravel-Routen in deiner Region
- Nutzung von Strava Route Builder und anderen Tools
- Inspiration: Bekannte Gravel-Strecken weltweit
- Tipps für optimale Streckenwahl: Gelände, Distanz und Verpflegungsstopps
- Teilnahme an lokalen Ride-Outs
- Lokale Events und Feiern nach der Tour
- Partnerschaften mit Shimano und Live Slow Ride Fast
- Teile deine Rebound-Erlebnisse
- Verwende Hashtags und vernetze dich mit der Community
- Empfohlene Apps und Plattformen
- Fazit: Werde Teil von Rebound Gravel 2025
Die weltweiten Rebound Gravel 25 Regeln
…sind simpel und darauf ausgelegt, dass jeder, unabhängig vom Standort, mitmachen kann und Spaß dabei hat. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Keine Teilnahmegebühr: Die Teilnahme am Rebound Gravel Event ist kostenlos. Du musst dich nur anmelden und losfahren.
- Frei wählbare Streckenlänge: Du kannst zwischen Strecken von 15, 25, 50, 100 oder 200 Meilen (ca. 24, 40, 80, 160 und 320 km) wählen. Es gibt keine offizielle Route – du gestaltest deine Strecke selbst.
- Kein Zeitlimit: Rebound ist kein Rennen. Es geht darum, gemeinsam mit der globalen Gravelbike-Community Spaß zu haben, egal wie schnell oder langsam du bist.
- DIY-Format: Jede*r startet von der eigenen Haustür aus. Es gibt keine zentralen Startpunkte – du bist der Planer deiner eigenen Route. Unterstützung gibt es durch Tools wie den Strava Route Builder, der dir beim Erstellen der perfekten Gravel-Route hilft.
- Teile deine Erlebnisse: Die Veranstaltung ist stark mit sozialen Medien verknüpft. Verwende Hashtags wie #Rebound2025, um deine Fahrt und Erlebnisse mit der globalen Community zu teilen.
- Globale Zielvorgaben: Ziel ist es, zusammen weltweit 10 Millionen Meilen auf Gravel zu fahren. Du wirst Teil dieser riesigen globalen Herausforderung
- Spaß steht im Vordergrund: Rebound ist eine Veranstaltung für alle – vom Freizeitfahrer bis zum Profi – und der Spaß sowie das gemeinsame Erlebnis stehen im Mittelpunkt.
Es ist ein Event, das die Welt des Gravelbikens verbindet, ohne Wettkampfdruck, sondern mit einem starken Gemeinschaftsgefühl.
Folge uns auf Strava, um Näheres zu erfahren.
Weltweite Herausforderung: Der Zusammenschluss der globalen Gravelbike-Community
Die Rebound Gravel-Ausfahrt ist mehr als nur ein Event – es ist ein globales Phänomen, das Gravel-Enthusiasten aus allen Ecken der Welt vereint. Seit seiner Einführung hat es geschafft, eine riesige Community von Radfahrern zu formen, die das Abenteuer und die Freiheit des Gravelbikens lieben. In den vergangenen Jahren haben zehntausende Fahrer*innen zusammen Hunderttausende Kilometer zurückgelegt und dabei nicht nur ihre persönlichen Grenzen getestet, sondern auch ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit geschaffen.
Erfolgsgeschichten aus vergangenen Jahren
Das Event hat in den letzten Jahren einige beeindruckende Meilensteine erreicht. Zum Beispiel schafften es im Jahr 2023 über 300.000 Teilnehmer weltweit, gemeinsam mehr als 7 Millionen Kilometer zu fahren. Diese kollektive Anstrengung hat die Idee eines „grenzenlosen“ Events zur Realität gemacht, da die Teilnehmer unabhängig von ihrem Standort und oft unter völlig unterschiedlichen Bedingungen fuhren – vom Wüstensand bis hin zu verschneiten Bergpfaden
Ein weiterer Erfolg war die globale Vernetzung über Plattformen wie Strava, wo sich Fahrer ihre Erlebnisse und Strecken teilen konnten. Dies führte nicht nur zu einer gesteigerten Motivation innerhalb der Community, sondern ermöglichte es auch, dass Radfahrer*innen aus verschiedenen Kulturen ihre Leidenschaft für Gravelbike-Abenteuer teilen. Viele Teilnehmer berichteten von einzigartigen Erlebnissen, wie zum Beispiel das Überwinden extremer Herausforderungen oder das Erkunden unbekannter Gebiete.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist das Engagement von Shimano und anderen Partnern, die spezielle Ride-Outs und Feiern organisieren. Diese lokalen Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich persönlich mit anderen Gravelbike-Fans zu treffen und gemeinsam zu feiern.
Die Erfolgsgeschichten und die positive Resonanz aus vergangenen Jahren zeigen, dass Rebound Gravel nicht nur ein sportliches Event ist, sondern eine Bewegung, die Menschen rund um den Globus inspiriert und zusammenbringt. Von Anfängern bis hin zu erfahrenen Langstreckenfahrern bietet das Event jedem die Möglichkeit, Teil von etwas Größerem zu sein – einer globalen Herausforderung, die Abenteuer, Gemeinschaft und die Liebe zum Radsport vereint.
Ideen für die Tourenplanung:
Wenn du deine Strecke planst, denke daran, die Vielfalt des Geländes zu nutzen – von Schotterwegen über Feldwege bis hin zu abgelegenen Landstraßen. Hier sind einige Ideen:
- Kurz und knackig (15–25 Meilen): Eine Route durch nahegelegene Wälder und Feldwege, perfekt für eine Feierabend-Ausfahrt oder einen entspannten Sonntag.
- Abenteuerlustig (50–100 Meilen): Verbinde verschiedene Geländetypen wie Forstwege und kleine Hügel, mit Stopps an Aussichtspunkten oder gemütlichen Cafés.
- Herausforderung pur (100–200 Meilen): Für die Langstreckenfahrer – plane eine Route, die mehrere Dörfer oder Städte miteinander verbindet, und sorge für Verpflegungspausen an Radfahrer-freundlichen Orten.
- Gravel-Routen weltweit: Lass dich von berühmten Strecken wie der Dirty Kanza in den USA oder dem Tuscany Trail in Italien inspirieren und simuliere ähnliche Bedingungen in deiner Region.
Nutze Tools wie den Strava Route Builder oder Komoot, um deine Strecke zu optimieren. Achte darauf, Strecken zu wählen, die sowohl herausfordernd als auch landschaftlich reizvoll sind – und vergiss nicht, deine Ausrüstung für unvorhergesehene Bedingungen vorzubereiten!