Bikefitting

Bikefitting

Das geschah beim Bikefitting in Freiburg

Ich habe schon seit längeren Zeit mit dem Gedanken gespielt, meine Sattel tiefer und nach vorne zu schieben, dass ich mehr Power in die Pedale drucken kann. Anderer Seits wollte ich eigentlich immer schon der moderne Bike-Fitting ausprobieren, sehen wie es vor sich geht und welche Verbesserungen im Leistung bringen könnte.

Ausser dem wollte ich für das Rocket ein wenig tiefere Wissen von Radeinstellung besitzen, was ich beim Veloberatung einsetzen kann.

Nach kurze Telefonat und Anmeldung stand ein Termin fest in Freiburg, beim Radlabor. Wir fahren zu zweit mit grosser Neugier und Erwartung hin. Folgendes ist passiert:

 

 

Bikefitting im Radlabor Freiburg mit der Smartfit System

Die Rad-Einstellungs Prozess

Ein Bikefitting bei Smartfit in Freiburg beginnt normalerweise mit einer umfassenden Anamnese des Fahrers. Hierbei werden Fragen zu medizinischen Vorgeschichten, Radsportzielen und aktuellen Schmerzen oder Problemen gestellt. Diese Informationen helfen dem Fit-Spezialisten, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse des Fahrers zu entwickeln.

Als Nächstes wird eine umfassende Analyse des Fahrrads und seiner Komponenten durchgeführt, einschliesslich der Rahmengrösse, der Sattelhöhe, der Lenkerposition und der Pedalposition.

Anschliessend findet die eigentliche Bikefitting-Sitzung statt, bei der der Fahrer auf dem Fahrrad sitzt und trainiert, während der Fit-Spezialist verschiedene Anpassungen vornimmt, um eine optimale Fahrerposition zu erreichen. Hierbei werden Faktoren wie die Sattelhöhe, die Sattelneigung, die Kurbellänge und die Position der Pedale justiert.

 

Biomechanische Analyse gehört dazu

Während des Bikefittings werden auch biomechanische Analysen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Fahrerposition möglichst effizient und komfortabel ist. Hierbei werden Faktoren wie die Körperhaltung, die Beinbewegung und die Druckverteilung auf dem Sattel untersucht.

Nach Abschluss des Bikefittings werden alle Anpassungen dokumentiert und dem Fahrer mitgeteilt, damit er sie zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen kann. Auch Empfehlungen für weitere Anpassungen oder Änderungen am Fahrrad werden gegeben.

Zusammenfassend ist ein Bikefitting bei Smartfit in Freiburg ein umfassender Prozess, bei dem das Ziel darin besteht, den Fahrer in die bestmögliche und sicherste Position auf seinem Fahrrad zu bringen, um Schmerzen zu vermeiden und die Leistung zu verbessern.

BMC SLR01 Teammashine im Radlabor Freiburg beim Feieinstellung

Die 9 Punkten Plan zum perfekte Bikefitting

Sicher, das Bikefitting ist ein Prozess, bei dem ein professioneller Experte sicherstellt, dass dein Fahrrad optimal auf deine individuellen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt ist, um Komfort, Effizienz und Leistung zu maximieren. Hier ist eine allgemeine Beschreibung des typischen Bikefitting-Prozesses:

Vorarbeit

  1. Terminvereinbarung: Du vereinbarst einen Termin mit einem qualifizierten Bikefitting-Spezialisten, oft in einem spezialisierten Fahrradgeschäft oder einem Bikefitting-Center.
  2. Anamnese: Zu Beginn des Fittings wird der Spezialist mit dir ein ausführliches Gespräch führen, um mehr über deine Fahrgewohnheiten, Ziele, eventuelle Verletzungen oder Beschwerden, deine körperliche Flexibilität und andere relevante Informationen zu erfahren.

Vermessung

  1. Körperliche Bewertung: Der Bikefitting-Experte wird dich bitten, auf dem Fahrrad zu sitzen und dich beobachten, um deine natürliche Sitzposition und Bewegungen zu analysieren. Dabei achtet er auf Aspekte wie Sattelhöhe, Sattelneigung, Lenkerhöhe und -position sowie die Position deiner Pedale und Schuhplatten.
  2. Biometrische Messungen: In einigen Fällen werden biometrische Messungen durchgeführt, um genauere Daten über deine Körperproportionen zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise die Länge der Beine, die Flexibilität der Wirbelsäule und die Position der Gelenke.

Einstellungen

  1. Anpassungen: Basierend auf den gesammelten Informationen beginnt der Experte mit den Anpassungen an deinem Fahrrad. Dies kann die Einstellung der Sattelhöhe, -neigung und -position, die Lenkerhöhe und -position, die Schuhplatten und andere Komponenten umfassen.
  2. Probefahrt: Nach den Anpassungen wirst du aufgefordert, eine kurze Probefahrt zu machen, um sicherzustellen, dass sich die Änderungen positiv auf deinen Fahrkomfort und deine Effizienz auswirken. Während dieser Fahrt können weitere Anpassungen vorgenommen werden, um das Setup weiter zu verfeinern.
  3. Feinabstimmung: Der Bikefitting-Experte wird dich während der Probefahrt nach deinem Feedback fragen und eventuelle Probleme oder Beschwerden ansprechen. Basierend auf deinen Rückmeldungen kann es zu weiteren Anpassungen kommen, um das Setup perfekt auf dich abzustimmen.

Die Bikefitting Endstufe

  1. Empfehlungen: Nach Abschluss des Fittings wird dir der Experte möglicherweise Empfehlungen für Zubehör oder weitere Schritte geben, um dein Fahrerlebnis zu optimieren, beispielsweise spezielle Sattel- oder Lenkergriffe, Schuhe oder Einlegesohlen.
  2. Dokumentation: Normalerweise wird der gesamte Bikefitting-Prozess dokumentiert, einschliesslich der spezifischen Einstellungen und Masse, die für dein Fahrrad verwendet wurden. Diese Informationen können nützlich sein, falls du in Zukunft ein neues Fahrrad kaufst oder Änderungen am aktuellen Fahrrad vornehmen möchtest.

Bikefitting ist besonders wichtig für ernsthafte Radfahrer, da es nicht nur den Fahrkomfort verbessert, sondern auch Verletzungen und Überlastung vorbeugt. Es ist jedoch auch für Freizeitradler von Vorteil, um das Fahrerlebnis zu optimieren und mögliche Beschwerden zu minimieren. Ein professionelles Bikefitting kann Teil der Veloberatung sein. Es wird sich langfristig auszahlen und das Radfahren angenehmer und effizienter gestalten.

 

Radlabor Freiburg bitete für Radfahrer professionelle Bikefitting an

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner