Cinelli – ein Kult rund ums Fahrrad

Cinelli – ein Kult rund ums Fahrrad

Einleitung

Wenn du an italienische Fahrräder denkst, kommt dir neben den großen Namen wie Colnago oder Bianchi sicherlich auch Cinelli in den Sinn. Aber was macht diese Marke so besonders? Cinelli steht nicht nur für italienisches Handwerk, sondern auch für eine kreative, fast rebellische Philosophie, die Kunst, Kultur und Fahrradtechnik vereint. Tauchen wir ein in die Welt von Cinelli – von der Gründung bis zu den modernen Highlights dieser ikonischen Marke.

Themenübersicht:

Die Anfänge: Geschichte und Entstehung
Cinelli Modelle: Klassiker und Innovationen
Aktuelle Cinelli Modelle: Moderne Meisterwerke
Die Philosophie von Cinelli: Mehr als nur Fahrräder
Warum Cinelli heute noch relevant ist

Cinellis berühmten Fixie ist der Vigorelli Virosa

Die Anfänge: Geschichte und Entstehung der Marke Cinelli

Die Geschichte von Cinelli beginnt 1948, als Cino Cinelli, ein ehemaliger Profi-Rennfahrer, in Mailand die Marke ins Leben rief. Cino war nicht irgendein Fahrer – er hatte den Giro di Lombardia 1938 und Mailand-Sanremo 1943 gewonnen. Doch er war nicht nur ein Kämpfer auf dem Rad, sondern auch ein Innovator mit einem scharfen Blick für Details und Technik.

Nach dem Ende seiner Rennkarriere erkannte Cino, dass es in der Fahrradindustrie an Qualität und Innovation mangelte. Sein Ziel war es, die besten Komponenten und Rahmen zu entwickeln, die die Performance von Fahrern verbessern konnten. Anfangs konzentrierte sich Cinelli auf Lenker und Vorbauten – Komponenten, die schon damals einen legendären Ruf erlangten. Besonders der „Cinelli Unicanitor“-Sattel, der erste Kunststoffsattel der Welt, setzte neue Maßstäbe.

In den 1970er Jahren übernahm Antonio Colombo, ein Visionär mit einer Leidenschaft für Kunst und Design, das Ruder. Colombo brachte eine neue Ära für Cinelli ein, in der die Marke Technik und ästhetische Exzellenz miteinander verband.

Cinelli King Zydeco Gravelbike in Rocket zu kaufen

Cinelli Modelle: Klassiker und Innovationen

Im Laufe der Jahrzehnte hat Cinelli viele Meilensteine in der Fahrradwelt gesetzt. Hier ein Überblick über einige der bedeutendsten Modelle und Innovationen:

  1. Supercorsa Das Cinelli Supercorsa ist der Inbegriff eines klassischen italienischen Rennrads. Seit den 1950er Jahren wird es gebaut und gilt als eines der längsten kontinuierlich produzierten Fahrradmodelle der Welt. Mit seinen filigranen Stahlrohren und der meisterhaften Verarbeitung ist es eine Hommage an die goldene Ära des Radsports.
  2. Laser In den 1980er Jahren revolutionierte Cinelli mit dem Laser die Welt des Aerodynamik-Designs. Der Laser war ein handgefertigtes Kunstwerk, das überall dort Rennen gewann, wo es eingesetzt wurde, von der Bahn bis zur Strasse. Sein minimalistisches, windschlüpfiges Design inspirierte Generationen von Fahrradherstellern.
  3. Bootleg Die Bootleg-Serie brachte eine experimentelle, urbane Note in die Cinelli-Familie. Diese Bikes waren für Pendler und Abenteurer gedacht, die den urbanen Dschungel erobern wollten.
  4. Mash und Fixie-Kultur In den 2000er Jahren arbeitete Cinelli eng mit Mash SF zusammen, einem Kollektiv aus San Francisco, das die Fixie-Kultur prägte. Diese Kollaboration brachte eine Serie von Fahrrädern hervor, die ikonischen Status erlangten und Cinelli bei einer neuen Generation von Radfahrern bekannt machten.
Radler Kappe von Cinelli
Künstlerische Lenkerband von Cinelli gilt als normal
Vorbau ist schon ein uraltes Produkt von der italienischen Marke
Diverse Socken runden das Angebot ab

Aktuelle Cinelli Modelle: Moderne Meisterwerke

Heute umfasst das Cinelli-Portfolio eine breite Palette an Modellen für verschiedene Disziplinen – von Bahn- und Rennrädern bis hin zu Gravel- und Urban-Bikes. Hier einige Highlights:

  • Zydeco: Ein modernes Gravel-Bike, das für Abenteuer abseits der Straße gebaut wurde. Mit einem leichten Aluminiumrahmen und Platz für breite Reifen ist es ideal für lange Touren auf unbefestigten Wegen.
  • Veltrix: Ein Carbon-Rennrad, das High-Performance mit Erschwinglichkeit verbindet. Perfekt für ambitionierte Hobbyfahrer.
  • Nemo Tig: Ein High-End-Stahlrad, das die Tradition der italienischen Rahmenbaukunst mit modernen Technologien verbindet. Mit seiner TIG-geschweißten Konstruktion bietet es ein geschmeidiges Fahrgefühl.
  • Mash Work: Ein vielseitiges Fixie-Modell, das sowohl auf der Straße als auch auf der Bahn eine gute Figur macht. Robust, stilvoll und kompromisslos.
  • Pressure: Ein aerodynamisches High-Performance-Rennrad aus Carbon, das speziell für anspruchsvolle Rennen und maximale Geschwindigkeit entwickelt wurde.

Die Philosophie von Cinelli: Mehr als nur Fahrräder

Was Cinelli von anderen Marken unterscheidet, ist die einzigartige Verbindung von Technik, Kunst und Kultur. Unter Antonio Colombo wurde Cinelli zu einem Symbol für kreatives Denken. Die Marke hat oft mit Künstlern, Designern und Street-Art-Ikonen zusammengearbeitet, um Fahrräder und Komponenten zu schaffen, die nicht nur funktionieren, sondern auch Geschichten erzählen.

Cinelli glaubt daran, dass Radfahren mehr ist als nur Fortbewegung. Es ist eine Form der Freiheit, ein Ausdruck der Persönlichkeit und eine Verbindung zur Umwelt. Diese Werte spiegeln sich in allem wider, was sie tun – von den innovativen Produkten bis hin zu den Kunstprojekten wie dem „Cinelli Art Program“, bei dem limitierte Rahmen und Teile mit Designs von internationalen Künstlern gestaltet werden.

Warum Cinelli heute noch relevant ist

Cinelli bleibt relevant, weil sie nicht nur eine Marke sind, sondern eine Bewegung. Sie sprechen Menschen an, die Fahrräder nicht nur als Sportgerät, sondern als Lebensstil sehen. Ob du ein Profi bist, der nach Performance sucht, oder ein urbaner Pendler, der Stil mit Funktionalität kombinieren möchte – Cinelli hat etwas für dich.

Die Marke hat sich auch in der Community-Arbeit engagiert, indem sie lokale Rennen, Bike-Events und Kunstinitiativen unterstützt. Ihre Kollaborationen mit Gruppen wie Mash SF oder der Bicycle Film Festival zeigen, dass Cinelli versteht, wie man moderne Radkultur feiert und vorantreibt.

Cinelli Pressure road carbon Rennvelo in Liestal zu kaufen

Cinelli ist mehr als nur eine Marke – es ist eine italienische Legende. Ob du auf der Suche nach einem High-End-Rennrad, einem urbanen Fixie oder einfach einer Inspiration bist: Cinelli-Milano liefert immer. In einer Welt, die sich oft nur auf Performance konzentriert, erinnert uns daran, dass Radfahren auch schön, kreativ und rebellisch sein kann. Viva Cinelli!

Polymer Workshop

Polymer Workshop

High-End-Fahrradkomponenten

Polymer Workshop ist ein dänisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von High-End-Fahrradkomponenten spezialisiert hat, darunter Carbon-Laufräder und Lenker. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Qualität und fortschrittliches Design bietet das Unternehmen Produkte, die sowohl für den Rennsport als auch für anspruchsvolle Freizeitfahrer konzipiert sind.

 

Carbon Laufräder aus Dänemark für die ambitionierter Radfahrer

Produkte und Dienstleistungen

  1. Carbon-Laufradsätze

    • Enhance 50:52 Wheelset: Dieser Laufradsatz kombiniert einen 50 mm tiefen Vorderreifen mit einem 52 mm tiefen Hinterreifen und wiegt insgesamt 1.452 Gramm. Die hookless Tubeless-Felgen mit 23 mm Innen- und 35 mm Außenbreite reduzieren den Rollwiderstand und verbessern die Aerodynamik. Die Verwendung von Keramiklagern und einem magnetischen Freilaufsystem mit 54-Zahn-Verzahnung sorgt für ein reibungsloses Fahrerlebnis.
    • Venture 38:38 Wheelset: Mit 38 mm tiefen Felgen und einem Gesamtgewicht von 1.365 Gramm bietet dieser Laufradsatz Vielseitigkeit und Langlebigkeit für verschiedene Straßenbedingungen. Ideal für Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewicht und Aerodynamik suchen.
  2. Carbon-Lenker

    • Sculpture Handlebar: Ein integrierter Carbon-Lenker, der Ergonomie und Steifigkeit vereint, um die Kontrolle und Effizienz des Fahrers zu maximieren. Das nahtlose Design trägt zu einer verbesserten Aerodynamik bei und verleiht dem Fahrrad ein elegantes Aussehen.
Polymer Workshop Sculpture Lenker cockpit

Technologie und Innovation

Polymer Workshop verwendet modernste Technologien wie CNC-gefräste Naben, magnetische Freilaufsysteme und austauschbare Carbon-Speichen, um die Leistung und Haltbarkeit ihrer Produkte zu maximieren. Die Kombination aus hochwertigen Materialien wie Torayca™ T800-Carbonfasern und präziser Fertigungstechnik gewährleistet Produkte, die den höchsten Standards entsprechen.

 

Engagement für Qualität

Mit einer 3-Jahres-Garantie auf alle Produkte und einem einfachen 30-Tage-Rückgaberecht unterstreicht Polymer Workshop sein Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit. Der weltweite Versand ermöglicht es Kunden, die hochwertigen Komponenten unabhängig vom Standort zu erhalten.

 

Fazit

Polymer Workshop steht für dänisches Design und Innovation im Bereich der Fahrradkomponenten. Mit einem klaren Fokus auf Leistung, Ästhetik und Qualität bietet das Unternehmen Produkte, die den Anforderungen moderner Radfahrer gerecht werden.

SRAM

SRAM

SRAM – Revolution der Fahrradtechnik aus den USA

Die Fahrradwelt wäre ohne SRAM heute nicht die gleiche. Egal, ob Rennrad, Gravelbike oder Mountainbike – die Produkte von der US Firma sind Synonyme für Qualität, Innovation und Leidenschaft. Doch wie begann alles? Und was macht ihm zu einer der mächtigsten Gruppen in der Fahrradindustrie? Tauche mit uns ein in die Geschichte, die Vision und die Markenvielfalt des US-amerikanischen Fahrradgiganten.


Die Geburtsstunde von SRAM

Die Geschichte beginnt im Jahr 1987 in Chicago, Illinois. Stan Day, ein leidenschaftlicher Fahrradfahrer, erkannte früh, dass die Fahrradwelt nach Fortschritt lechzte. Zusammen mit ein paar Gleichgesinnten gründete er SRAM – ein Name, der für die Anfangsbuchstaben der Gründernamen steht, aber gleichzeitig für eine völlig neue Ära im Fahrradsport.

Die erste Innovation? Die berühmte Grip Shift-Schaltung, die 1988 auf den Markt kam. Sie revolutionierte die Art und Weise, wie Radfahrer ihre Gänge wechseln konnten. Vor allem Mountainbiker waren begeistert von der Möglichkeit, die Gänge durch eine einfache Drehung des Griffes zu wechseln, anstatt herkömmliche Schalthebel zu benutzen.


Die frühen Jahre: Herausforderungen und Wachstum

Wie jede Erfolgsgeschichte hatte auch SRAM mit Rückschlägen zu kämpfen. Anfangs wurden die Grip Shift-Schaltungen skeptisch betrachtet, da sie komplett anders funktionierten als die marktüblichen Systeme. Doch anstatt aufzugeben, investierte in Forschung und Entwicklung, verbesserte die Technologie und machte sie robuster.

Schon bald war klar: SRAM ist gekommen, um zu bleiben. Ende der 90er Jahre war die Grip Shift ein Standard bei Mountainbikes und begann, den Fokus auf neue Bereiche zu legen.


 

Firmenzentrale der Gruppe SRAM,: Zipp, Truvativ, Quarc, Time, Hammerheed, RockShoxs

Die Expansion: Mehr als nur Schaltungen

Mit der Jahrtausendwende begann SRAM eine beeindruckende Einkaufstour. Das Ziel? Ein vollständiges Ökosystem an Komponenten für alle Fahrradtypen zu schaffen.

1. RockShox (2002)

Der erste große Coup war der Kauf von RockShox, einem Pionier im Bereich der Federgabeln und Dämpfungssysteme. Damit konnte SRAM nicht nur Schaltungen anbieten, sondern auch das Fahrgefühl von Mountainbikes revolutionieren. RockShox ist bis heute eine der wichtigsten Marken der Gruppe.

2. Avid (2004)

Mit Avid holte sich SRAM einen Spezialisten für Bremsen ins Boot. Hydraulische Scheibenbremsen waren damals auf dem Vormarsch, und Avid war ein Name, der für Präzision und Zuverlässigkeit stand.

3. Truvativ (2004)

Im selben Jahr wurde auch Truvativ übernommen, ein Hersteller von Kurbeln, Lenker und anderen Antriebskomponenten. Mit dieser Übernahme rundete SRAM das Angebot im Bereich Mountainbike-Komponenten weiter ab.

4. Zipp (2007)

SRAMs Einstieg in die Welt der Rennräder begann mit dem Kauf von Zipp, einer Kultmarke für aerodynamische Laufräder. Zipp steht für Innovation und Geschwindigkeit – perfekt für Rennradfahrer, die das Maximum herausholen wollen.

5. Quarq (2011)

Mit Quarq wagte sich SRAM in die Welt der Leistungsmessung. Wattmesskurbeln wurden für ambitionierte Radfahrer schnell ein Must-Have, und Quarq brachte die Technologie direkt in die SRAM-Familie.

6. Hammerhead (2022)

Einer der jüngsten Neuzugänge ist Hammerhead, bekannt für den Karoo 2 Radcomputer. Diese Akquisition zeigt, dass SRAM nicht nur bei mechanischen Komponenten, sondern auch bei digitaler Technik die Nase vorn haben will.


Sram Red AXS XPLR Transmission 13 fach Gravel Schaltung

Die Struktur der SRAM-Gruppe

SRAM ist mehr als nur eine Marke – es ist ein Ökosystem aus Experten, die zusammenarbeiten, um die besten Lösungen für Radfahrer zu entwickeln. Die Struktur der Gruppe basiert auf einer Kombination aus Eigenständigkeit und Synergie. Jede Marke behält ihre eigene Identität und Spezialisierung, profitiert aber von SRAMs Ressourcen und Innovationskraft.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Marken unter SRAM:

Marke Spezialisierung Bekannt für
SRAM Schaltungen & Antriebe eTap, Eagle, AXS
RockShox Federgabeln & Dämpfer Pike, Lyrik, Reverb
Avid Bremsen Elixir, Code
Truvativ Antriebskomponenten & Cockpits Kurbeln, Lenker, Vorbauten
Zipp Laufräder & Komponenten 303, 404, Service Course
Quarq Leistungsmessung DZero, Spider-basierte Wattmessung
Hammerhead Radcomputer & Navigation Karoo 2
Der Letzte SRAM innovation: Red AXS My24

Innovationen von SRAM: Immer einen Schritt voraus

SRAM ruht sich nie auf Erfolgen aus. Die Philosophie der Firma ist einfach: „Make it better.“ Hier einige der bahnbrechenden Entwicklungen, die SRAM zu dem gemacht haben, was es heute ist:

1. SRAM Red eTap

Die drahtlose Schalttechnologie eTap war ein Gamechanger. Keine Kabel mehr, nur noch Präzision und Eleganz. Die neueste Version, AXS, verbindet Schaltung, Leistungsmessung und andere Daten in einer App.

2. Eagle 12-fach-Antrieb

SRAM brachte mit dem Eagle-Antrieb ein 1×12-Schaltsystem auf den Markt, das den MTB-Sport veränderte. Die riesige Bandbreite ermöglicht es, auf den Umwerfer zu verzichten und dennoch jede Steigung zu meistern.

3. Zipp Laufräder

Zipp bleibt führend in der Aerodynamikforschung. Mit Technologien wie dem ABLC Sawtooth-Design setzen sie Maßstäbe bei der Performance von Laufrädern.


SRAM und die Nachhaltigkeit

In einer Welt, die zunehmend auf Umweltfreundlichkeit achtet, geht auch SRAM mit gutem Beispiel voran. Die Produktionsstätten werden immer effizienter, und es wird verstärkt auf Recycling und umweltschonende Materialien gesetzt. Ein gutes Beispiel ist die AXS-Batterietechnologie, die langlebig und wiederaufladbar ist.


Ein Blick in die Zukunft

Die Fahrradindustrie entwickelt sich rasant weiter, und die US MArke ist immer an der Spitze. Mit der Integration von Digitaltechnik, wie bei Hammerhead, und der kontinuierlichen Verbesserung bestehender Technologien wird SRAM auch in den nächsten Jahrzehnten eine führende Rolle spielen.

Für Rennradfahrer, Mountainbiker und Gravel-Enthusiasten bleibt eine Sache sicher: Mit SRAM wird das Fahrerlebnis immer besser.

Gravel Touren Liestal

Gravel Touren Liestal

Gravel-Touren rund um Liestal: Dein ultimativer Guide für Schotterabenteuer

Hey Gravel-Enthusiast! Bist du bereit, die Schotterwege rund um Liestal zu erobern? Ob du ein erfahrener Gravel-Biker oder ein Neuling auf den unbefestigten Pfaden bist, die Region rund um Liestal bietet dir eine Vielzahl von atemberaubenden Routen, die nur darauf warten, von dir entdeckt zu werden.

Schlosstouren - Gravel Tour Vorschläge in Basel Landschaft

Warum Gravel-Biken in Liestal?

Liestal, eingebettet im Kanton Basel-Landschaft, ist der perfekte Ausgangspunkt für Gravel-Touren. Die abwechslungsreiche Topografie mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und idyllischen Flusstälern bietet ideale Bedingungen für Gravel-Biker. Zudem ermöglicht die zentrale Lage schnelle Ausflüge in benachbarte Regionen.

Top Gravel-Touren rund um Liestal

Hier sind einige der besten Gravel-Touren, die du in und um Liestal erleben kannst:

  1. Obstanbau und Basler Weiher
    • Distanz: 49,5 km
    • Höhenmeter: 990 m
    • Beschreibung: Diese anspruchsvolle Tour führt dich durch malerische Obstplantagen und vorbei an idyllischen Weihern. Die Mischung aus befestigten Wegen und Schotterpfaden bietet sowohl landschaftliche Reize als auch sportliche Herausforderungen.
  2. Radweg am Rhein entlang – Alte Holzbrücke Bad Säckingen
    • Distanz: 71,8 km
    • Höhenmeter: 300 m
    • Beschreibung: Folge dem Rhein und genieße die flachen Abschnitte entlang des Wassers. Ein Highlight ist die historische Holzbrücke in Bad Säckingen, die zu einer kurzen Pause einlädt.
  3. Liestal – Durch die Obstbäume
    • Distanz: 62,5 km
    • Höhenmeter: 1.290 m
    • Beschreibung: Diese Tour führt dich durch die fruchtbaren Landschaften rund um Liestal. Die abwechslungsreiche Strecke bietet sowohl Anstiege als auch entspannte Passagen.
  4. Le Rhin sauvage – Basel
    • Distanz: 93,0 km
    • Höhenmeter: 210 m
    • Beschreibung: Entdecke die wilden Seiten des Rheins auf dieser längeren Tour, die dich bis nach Basel führt. Ideal für Fahrer, die längere Distanzen lieben.
  5. Radroute Liestal Bubendorf – Liestal Törli
    • Distanz: 27,0 km
    • Höhenmeter: 450 m
    • Beschreibung: Eine kürzere, aber dennoch reizvolle Tour, die dich durch charmante Dörfer und entlang historischer Stätten führt.
Gravel-Touren planen für die schönste Momente

Tipps für deine Gravel-Touren

  • Ausrüstung: Stelle sicher, dass dein Gravel-Bike in einwandfreiem Zustand ist. Ein regelmäßiger Check in einer Fachwerkstatt, wie der von Rocket Ciclista e Barista, kann dabei helfen.
  • Navigation: Nutze GPS-Geräte oder Apps wie Komoot, um auf dem richtigen Weg zu bleiben. Viele der genannten Touren sind dort detailliert beschrieben.
  • Verpflegung: Packe ausreichend Wasser und Snacks ein. Unterwegs laden zahlreiche Cafés und Restaurants zu einer Pause ein.
  • Sicherheit: Trage stets einen Helm und achte auf geeignete Kleidung, insbesondere bei wechselndem Wetter.

Werde Teil der Gravel-Community

In Liestal gibt es eine aktive Gravel-Community, die regelmäßig gemeinsame Ausfahrten und Events organisiert. Ein Highlight ist das Event „Gravel Groove„, eine 70 km lange Strecke durch malerische Schotterwege. Solche Veranstaltungen bieten die perfekte Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen und gemeinsam neue Routen zu entdecken.

Plane deine nächste Tour

Um deine nächste Gravel-Tour rund um Liestal zu planen, kannst du die Komoot-Kollektion für Gravel-Touren rund umLiestal nutzen. Dort findest du detaillierte Routenbeschreibungen, Karten und weitere nützliche Informationen.

Also, schnapp dir dein Gravel-Bike und entdecke die vielfältigen Schotterwege rund um Liestal. Die Natur wartet darauf, von dir erkundet zu werden!

Der wunderschöne Gravel Landschaft: Baselbiet und der Jura

Ongravels Leidenschaft für Gravel und Kaffee – Dein perfekter Stopp in Liestal

Freu dich auf noch mehr Gravel-Erlebnisse! Wir sind stolz, bald Teil von Ongravels Community zu sein. Als offizieller Kaffee-Stop-Sponsor heißen wir dich herzlich willkommen, wenn du bei deinen Gravel-Abenteuern rund um Liestal eine wohlverdiente Pause brauchst. Ob ein cremiger Cappuccino oder ein erfrischender Espresso – bei uns im Rocket Ciclista e Barista findest du nicht nur den besten Kaffee, sondern auch Gleichgesinnte, die deine Leidenschaft für Schotterwege teilen.

…und das ist noch nicht alles! Unsere Werkstatt steht dir mit schneller und zuverlässiger Hilfe zur Seite, falls du während deiner Tour in Schwierigkeiten gerätst. Egal ob ein Reifenschaden, ein platter Schlauch oder eine verstellte Schaltung – bei uns im Rocket bekommst du schnelle Hilfe, damit dein Abenteuer reibungslos weitergeht. Dein Bike, dein Abenteuer, unser Support! 🚴‍♂️☕🔧

Im Baselbiet findest du hügelige bis bergige Landschaften für Gravelfahrten
Elephant Bay: Ein Geschmackserlebnis, das Grenzen sprengt

Elephant Bay: Ein Geschmackserlebnis, das Grenzen sprengt

Elephant Bay: Ein Geschmackserlebnis, das Grenzen sprengt – Die perfekte Ergänzung für Rocket

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung: Rocket trifft Elephant Bay
  2. Die Entstehung von Elephant Bay: Vision trifft Leidenschaft
  3. Philosophie: Mehr als nur Getränke
  4. Geschmacksrichtungen: Anders, außergewöhnlich, einzigartig
    • Mango-Lassi-Magie
    • Grüner Tee mit Zitronengras-Kick
    • Granatapfel-Explosion
    • Cold Brew und Co.
  5. Warum Elephant Bay perfekt zu Rocket passt
  6. Fazit: Ein Schluck Abenteuer
Elefant Bay gehört zu dem ausgefallene Rocket Süss-Getränke Angebot

1. Einleitung: Rocket trifft Elephant Bay

Rocket steht für alles, was anders ist. Für das Besondere, das nicht an jeder Ecke zu finden ist. Genau mit dieser Vision haben wir uns auf die Suche nach einzigartigen Marken gemacht, die unser Konzept bereichern – von Rennrädern über Kaffee bis hin zu unseren Getränken. Und so kam es, dass Elephant Bay den Weg in unser Sortiment gefunden hat. Ihre außergewöhnlichen Geschmacksrichtungen und ihre Philosophie passen perfekt zu uns – und wir erzählen euch heute, warum.


2. Die Entstehung von Elephant Bay: Vision trifft Leidenschaft

Die Geschichte von Elephant Bay beginnt mit einer Reise – sowohl geografisch als auch geschmacklich. Die Gründer hatten eine klare Mission: Getränke zu schaffen, die Menschen mit auf eine Reise nehmen, die inspiriert und begeistert. Inspiriert von asiatischen und exotischen Geschmackswelten, kombinierten sie Tradition mit Innovation. Ihr Ziel war es, die Vielfalt dieser Aromen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Die Macher hinter Elephant Bay sind keine Fans von Standardlösungen. Sie wollten etwas Eigenes schaffen, das nicht nur schmeckt, sondern auch Geschichten erzählt. Und genau das merkt man in jeder Flasche.

Die beliebte Lemonade Serie von Elephant Bay in Rocket

3. Philosophie: Mehr als nur Getränke

Bei Elephant Bay geht es um mehr als nur Erfrischung. Es geht darum, den Moment zu genießen, das Besondere im Alltäglichen zu finden und den Mut zu haben, anders zu sein. Die Marke setzt auf Nachhaltigkeit, Qualität und Authentizität.

Alle Produkte werden mit natürlichen Zutaten hergestellt, ohne Schnickschnack und künstliche Zusätze. Das spürt man – vom ersten Schluck bis zum letzten Tropfen. Es ist ein bisschen wie eine Einladung, den Alltag hinter sich zu lassen und auf eine kleine geschmackliche Weltreise zu gehen.

4. Geschmacksrichtungen: Anders, außergewöhnlich, einzigartig

Hier kommt der wahre Zauber von Elephant Bay: die Geschmacksrichtungen. Sie schaffen es, bekannte Zutaten in aufregenden Kombinationen neu zu interpretieren.

Mango-Lassi-Magie

Wer Mango-Lassi liebt, wird von dieser Kreation begeistert sein. Samtig, fruchtig und mit genau dem richtigen Hauch von Exotik – perfekt für einen heißen Sommertag oder als kleine Pause vom Alltag.

Grüner Tee mit Zitronengras-Kick

Ein Klassiker, neu gedacht. Der grüne Tee bildet die perfekte Basis, während das Zitronengras einen frischen, fast prickelnden Akzent setzt.

Granatapfel-Explosion

Granatapfel, ein echter Allrounder, wird bei Elephant Bay zur Geschmacksexplosion. Frisch, süß und mit einer leicht herben Note – ein Erlebnis für den Gaumen.

Eistee Kreation: Exortic Limonade
Pink Grapefruit Limonade
Mandarin Limonade von Elefant Bay, Stuttgart

5. Warum Elephant Bay perfekt zu Rocket passt

Schon von Anfang an wollte Rocket anders sein. Wir wollten Produkte bieten, die es nicht an jeder Tankstelle gibt, und genau das ist Elephant Bay. Ihre aussergewöhnlichen Getränke spiegeln unsere Philosophie wider: Weg vom Mainstream, hin zu mehr Qualität und Einzigartigkeit.

Unsere Kunden lieben das Besondere – sei es ein perfekt abgestimmter Espresso, ein handgemachter Kuchen oder eben ein Getränk, das überrascht. Mit Elephant Bay können wir genau das liefern: ein Erlebnis, das bleibt.


6. Fazit: Ein Schluck Abenteuer

Elephant Bay ist mehr als nur eine Getränkemarke – es ist eine Einladung, Neues zu entdecken, den Moment zu geniessen und ein kleines Abenteuer zu erleben. Für Rocket ist es die perfekte Ergänzung, weil es unseren Wunsch nach Individualität und Qualität teilt. Probier’s aus und lass dich auf eine geschmackliche Reise mitnehmen, die dich garantiert nicht enttäuschen wird.

Also, worauf wartest du? Greif zu und entdecke, was Elephant Bay so besonders macht – direkt bei uns im Rocket! 🚀

Elefant Bay gehört zu dem ausgefallene Rocket Süss-Getränke Angebot

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner